5.2. Ein einfaches DocBook Buch

Der XML Ausschnitt unten zeigt die typische Struktur eines DocBook Buches.

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.1.2//EN"
"../../common/docbook/dtd/docbookx.dtd">
<book lang="de">
 <title>Mein erstes DocBook Buch</title>
 <bookinfo>1 
     <author>
       <honorific>Dipl.-Ing</honorific>
       <firstname>Stefan</firstname>
       <surname>Rinke</surname>
     </author>
 </bookinfo>
 <preface>2 
     <title>Vorwort</title>
     <para>In einem Vorwort stehen Dinge über das Buch an sich.</para>
 </preface>
 <chapter>3 
     <title>Einführung</title>
     <para>Dies ist ein einfacher Artikel
       <indexterm>4 
         <primary>Artikel</primary>
         <secondary>DocBook-Artikel</secondary>
       </indexterm>.
     Das ist nur ein Beispielabsatz.</para>
 </chapter>
 <appendix>5 
     <title>Anhang 1</title>
     <para>Das ist ein Anhang.</para>
 </appendix>
 <glossary>6 
     <glossdiv>
       <title>Ein Glossar</title>
       <glossentry>
         <glossterm id="DocBook">DocBook</glossterm>
         <glosssee>DocBook ist ein Standard zur Erstellung...</glosssee>
       </glossentry>
     </glossdiv>
 </glossary>
 <index/>7 
</book>
1 Der Bookinfo-Teil ist eigentlich optional, allerdings wird man in den meisten Fällen als Autor nicht unerwähnt bleiben wollen.
2 Auch das Vorwort muß nicht unbedingt dabei sein. Wenn das Werk etwas größer ausfällt, dann hat das Vorwort jedenfalls mindestens diese Struktur.
3 Hier folgen nun ein oder mehrere Kapitel, die wiederum mit einem Titel <title> beginnen und in Absätze <para> gegliedert sind.
4 Auf diese Weise erzeugt man einen Indexeintrag. Der Zweit-Eintrag ist optional.
5 Nun folgen noch ein oder mehrere Anhänge.
6 Wer möchte kann noch ein Glossar anfügen.
7 Diese Tag markiert nur die Stelle, an der der fertige Index eingefügt werden soll.

Wie ein solches „Buch“ in HTML aussehen kann[3], sieht man hier.

Fussnoten

[3] das ist natürlich von den definierten Stylesheets abhängig